------------ 

Warum sollten Sie Visual-XSel verwenden? ____________________________________Home

___
 
Funktions-Übersicht   -   Einstiegsbeispiele   -   Versionen und Preise

Trotz der sehr umfangreichen und leistungsfähigen Methoden ist Visual-XSel so aufgebaut, dass diese für den Anwender einfach anzuwenden sind. Das ist unser Anspruch. Visual-XSel führt den Anwender Schritt für Schritt mit Hilfe von Sprechblasen durch die Methoden und liefert Expertenwissen, um die Ergebnisse richtig zu interpretieren.


Um den gleichen Leistungsumfang abdecken zu können, brauchen Sie bei anderen Softwarelösungen verschiedene Programme. Mit Visual-XSel benötigen Sie nur noch ein einheitliches Tool mit einheitlicher Oberfläche für Statistik, Zuverlässigkeitsmethoden & Weibull-Analysen, Versuchsplanung und Datenauswertung (DoE), sowie für Mindmaps, System- und Fehlerbaumanalysen.

Die beliebte Einstiegsmaske bietet einen guten Überblick aller Methoden und führt über weitere Dialoge durch die gewünschten Optionen. Bei der Anwendung von Six Sigma werden zu den entsprechenden Zyklen die passenden Themen gefiltert.

 
   Visual-XSel Einstiegsleitfaden---
 
Damit ist Visual-XSel auch das Tool für Qualitäts-Methoden und für Six Sigma, sowohl für die Problemlösung, als auch für die Entwicklung (Design for Six Sigma kurz DFSS).

Die Excel-Funktionalität der Tabelle erlaubt gewohnte Zellenbearbeitung und ermöglicht die Datenübernahme (inkl. Messdatenfilter) aus Standardformaten.

Die
Referenzen unsere Kunden sprechen für sich
. Visual-XSel ist in vielen Firmen Standard für Weibull und DoE, insbesondere in der Automobilindustrie.
 
 
Allgemeine Statistik
 
Im sogenanntem Boxplot, für den Vergleichen von Datenreihen, lassen sich umfangreiche Darstellungsoptionen einstellen. Es gibt einen automatischen Test auf Normalverteilung und die Wahrscheinlichkeitsbereiche können auch bei nicht normalverteilten Daten passend berechnet werden. Optional wird die Hypothese auf gleiche Mittelwerte im Diagramm durch Verbindungslinien dargestellt.

Boxplot


Statistische Verteilungen lassen sich sehr flexibel auch mit Vorgabe der Häufigkeiten darstellen. Es können zensierte (unvollständige) Daten berücksichtig werden und es gibt umfangreiche Hypothesentests.

Besonders hervorzuheben sind eine große Anzahl an Varianten für die Messsystemanalysen, z.B. nach VDA Band 5 Prüfprozesseignung, bzw. nach ISO 22514-7.

Ein großer Teil der wichtigsten statistischen Methoden wird durch Templates bereitgestellt. Diese können an eigene Bedürfnisse angepasst werden und die Berechnungs-Verfahren liegen als Flussdiagramme vor. Überblick der Funktionen.


Zuverlässigkeitsmethoden & Weibull - Analysen

--


Nur Visual-XSel besitzt die komplette Auswahl von Berechnungsmethoden der Weibull-Parameter (z.B. Max-Likelihood unbiased, Gumbel, Momentenmethode, etc.). Vertrauensbereiche können über Beta-Binomial, oder Fisher-Matrix berechnet werden.
 
Visual-XSel bietet 4- und 5-parametrige Weibull-Verteilungen zur unmittelbaren Bestimmung von Mischverteilungen,
inkl. statistischer Tests. Darüber hinaus gibt es leistungsfähige Methoden zum Erkennen von Mischverteilungen durch abschnittweise Trennung und für Verteilungs-Vergleiche.

Weibull Mischverteilung
 
Nur Visual-XSel stellt eine doppelte Exponential-Verteilung zur Berücksichtigung einer abnehmenden Grundgesamtheit im Feld  bereit (Sterberate).
 
Ausfallpunkte können direkt über Prozentvorgabe definiert werden. Damit sind beliebige Methoden und Rechenverfahren umsetzbar. Nur in Visual-XSel kann eine ausfallfreie Zeit auch vorgegeben werden (notwendig bei geringer Datenbasis).

Fast alle Verfahren sind über Templates mit Beispielen als Open-Source verfügbar (Rechenalgorithmus ist in Form von Flussdiagrammen offengelegt). Dies gibt es nur in Visual-XSel. Ein weiterer Vorteil: Man kann die Verfahren leicht an firmenspezifische Bedürfnisse anpassen, oder neue Templates davon ableiten.
 
Visual-XSel verwendet die Standards der Automobilindustrie nach VDA Band 3.2 (Zuverlässigkeitssicherung bei Automobilherstellern....). Diese sind auch für andere Industriezweige eine wichtige Grundlage.
 
Über eine grafische Systemanalyse / Mindmaps können Ursachen der Ausfälle analytisch ermittelt werden. Es gibt eine Fehlerbaumanalyse zur Berechnung der Systemausfallwahrscheinlichkeit (qualitative + quantitative FTA).
 
In Visual-XSel gibt es eine komplette Analyse für unvollständige Laufstrecken (Prognose-Anwärter-Verfahren) von Fahrzeugen mit integrierter Laufstreckenverteilung und Nutzungszeit-Darstellung, sowie optional mit Teile-Pareto-Auswertung.
 
Die Berechnung einer notwendigen Stichprobengröße zum Nachweis der Zuverlässigkeit mit und ohne Ausfälle (Success-Run) wird übersichtlich über einen Szenario-Dialog gewährleistet .

Es gibt eine sogenannte Schichtlinie für Beanstandungen über den Produktionsmonaten mit einer Ableitung der Weibull-Steigung zur Analyse der Schadens-Modi. Die Basis kann die Produktions- oder Nutzungszeit sein (Month in Service).

-------Schichtlinien
 
Weiterführende Templates ermöglichen Langzeitprognosen zur Bestimmung noch notwendiger Ersatzteile und für die  Berechnung von Qualitäts-Kosten.
 
In Visual-XSel stellt eine Kombination von Weibull- und Wöhlerdiagrammen zur Berechnung von Betriebsfestigkeiten zur Verfügung. Auf ähnliche Weise werden Temperaturabhängigkeiten über Coffin-Manson, oder das sogenannte Power-Law-Gesetz berechnet. Damit lassen sich notwendige Raffungsfaktoren bestimmen.
 
Visual-XSel besitzt genormte Berechnungen für Zuverlässigkeitswachstum (Beurteilung von Entwicklungsfortschritten, IEC 61164 und Crow-AMSAA-Verfahren).
 

 

Versuchsplanung & Auswertung DoE   

--

Es stehen neben allen klassischen Versuchsplänen moderne D-Optimal Pläne zur Verfügung. Mit diesen können vorhandene Versuche importiert werden und es lassen sich technische Einschränkungen (Constrains) berücksichtigen. Es können beliebige kategoriale (qualitative) Parameter mit bis zu 13 Ausprägungen verwendet werden.
 
Passen die gewählten Schritte nicht zu den Daten, wird der Anwender zu jeder Zeit auf alternative Auswahloptionen hingewiesen.
 
Visual-XSel bietet einen Analyse-Leitfaden, der für die entsprechenden Daten die richtige Methode vorschlägt und gegebenenfalls Zielgrößen transformiert. U.a. in der umfangreichen Datenanalyse mit Modell-ANOVA geben Sprechblasen dem Anwender wertvolle Hinweise und interpretieren die Ergebnisse und Kennwerte.

---------DoE_Expertenmodus
 
Daten können auch ohne vorherigen Versuchsplan ausgewertet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass das DoE-Modul nur eine geringe Anzahl notwendiger Zusatzversuche bestimmt, um die Auswertbarkeit zu optimieren (Inclusions). Versuchspläne können aus jeder anderen Anwendung heraus einfach importiert werden.
 
Nur in Visual-XSel gibt es ein Parameter-Bibliothek mit den wichtigsten physikalischen Einflussgrößen. Damit wird sichergestellte, dass Sie für Ihre DoE keine Parameter vergessen (siehe Dialog rechts).

Man kann einfach zwischen der Standard-Auswertung, der sogenannten Multiplen Regression und der Partial-Least-Square Methode umschalten, die für korrelierende Daten eine stabilere Auswertung ermöglicht.

Die DoE-Funktionen und Auswertungen sind vom Institut für Statistik in München, der LMU zertifiziert worden.



Einmalig ist die Möglichkeit aus einer grafischen Mindmap-Darstellung Versuchspläne abzuleiten (Systemanalyse mit Pareto-Auswertung). Mit dieser Methode konnten bereits viele schwierige Problemstellungen erfolgreich gelöst werden.
-Parameter Bibliothek  
   

 
Es gibt spezielle Grafiken für Wechselwirkungen und Darstellung von optimalen Einstellungen im Multi-Kurvendiagramm oder in Contour-Plots.

3D-Konturplot
 
Es können bis zu 16 Zielgrößen gleichzeitig dargestellt werden und ein Optimizer berechnete die beste gemeinsame Einstellung aller Parameter.


 
Weiterführende Programmbeschreibungen 

--

Diese Seite als PDF-Version

Funktions-Übersicht

Einstiegsbeispiele allgemein und SixSigma

Weibull Programmfunktionen
DoE (Versuchsplanung und Auswertung)
Systemanalyse


-----
und weitere...

Versionen und Preise
    ---

--
   
   
   
--------
 
    -
© Copyright 2016 CRGRAPH

www.crgraph.de

AGB's























-
Weitere Links

www.weibull.de
www.versuchsmethoden.de
www.neuronales-netz.de
www.formulas.de

www.qualica.net


__



Suchen

Unsere Kooperationspartner