![]() |
|||
------------ |
Warum sollten Sie Visual-XSel verwenden?
____________________________________Home |
___ | |
Funktions-Übersicht - Einstiegsbeispiele - Versionen und Preise Trotz der sehr umfangreichen und leistungsfähigen Methoden ist Visual-XSel so aufgebaut, dass diese für den Anwender einfach anzuwenden sind. Das ist unser Anspruch. Visual-XSel führt den Anwender Schritt für Schritt mit Hilfe von Sprechblasen durch die Methoden und liefert Expertenwissen, um die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Um den gleichen Leistungsumfang abdecken zu können, brauchen Sie bei anderen Softwarelösungen verschiedene Programme. Mit Visual-XSel benötigen Sie nur noch ein einheitliches Tool mit einheitlicher Oberfläche für Statistik, Zuverlässigkeitsmethoden & Weibull-Analysen, Versuchsplanung und Datenauswertung (DoE), sowie für Mindmaps, System- und Fehlerbaumanalysen. Die beliebte Einstiegsmaske bietet einen guten Überblick aller Methoden und führt über weitere Dialoge durch die gewünschten Optionen. Bei der Anwendung von Six Sigma werden zu den entsprechenden Zyklen die passenden Themen gefiltert. |
|||
![]() ![]() |
|||
Damit ist Visual-XSel auch das Tool für Qualitäts-Methoden und für Six Sigma, sowohl für die Problemlösung, als auch für die Entwicklung (Design for Six Sigma kurz DFSS). Die Excel-Funktionalität der Tabelle erlaubt gewohnte Zellenbearbeitung und ermöglicht die Datenübernahme (inkl. Messdatenfilter) aus Standardformaten. Die Referenzen unsere Kunden sprechen für sich. Visual-XSel ist in vielen Firmen Standard für Weibull und DoE, insbesondere in der Automobilindustrie. |
|||
![]() |
Allgemeine Statistik | ||
Im sogenanntem Boxplot, für den Vergleichen von Datenreihen, lassen sich umfangreiche Darstellungsoptionen einstellen. Es gibt einen automatischen Test auf Normalverteilung und die Wahrscheinlichkeitsbereiche können auch bei nicht normalverteilten Daten passend berechnet werden. Optional wird die Hypothese auf gleiche Mittelwerte im Diagramm durch Verbindungslinien dargestellt. ![]() Statistische Verteilungen lassen sich sehr flexibel auch mit Vorgabe der Häufigkeiten darstellen. Es können zensierte (unvollständige) Daten berücksichtig werden und es gibt umfangreiche Hypothesentests. Besonders hervorzuheben sind eine große Anzahl an Varianten für die Messsystemanalysen, z.B. nach VDA Band 5 Prüfprozesseignung, bzw. nach ISO 22514-7. Ein großer Teil der wichtigsten statistischen Methoden wird durch Templates bereitgestellt. Diese können an eigene Bedürfnisse angepasst werden und die Berechnungs-Verfahren liegen als Flussdiagramme vor. Überblick der Funktionen. |
|||
![]() |
Zuverlässigkeitsmethoden & Weibull - Analysen | ||
--- |
|
||
![]() |
Versuchsplanung & Auswertung DoE | |
|
-- |
Es stehen neben allen klassischen Versuchsplänen moderne D-Optimal Pläne zur Verfügung. Mit diesen können vorhandene Versuche importiert werden und es lassen sich technische Einschränkungen (Constrains) berücksichtigen. Es können beliebige kategoriale (qualitative) Parameter mit bis zu 13 Ausprägungen verwendet werden. Passen die gewählten Schritte nicht zu den Daten, wird der Anwender zu jeder Zeit auf alternative Auswahloptionen hingewiesen. Visual-XSel bietet einen Analyse-Leitfaden, der für die entsprechenden Daten die richtige Methode vorschlägt und gegebenenfalls Zielgrößen transformiert. U.a. in der umfangreichen Datenanalyse mit Modell-ANOVA geben Sprechblasen dem Anwender wertvolle Hinweise und interpretieren die Ergebnisse und Kennwerte. --------- ![]() Daten können auch ohne vorherigen Versuchsplan ausgewertet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass das DoE-Modul nur eine geringe Anzahl notwendiger Zusatzversuche bestimmt, um die Auswertbarkeit zu optimieren (Inclusions). Versuchspläne können aus jeder anderen Anwendung heraus einfach importiert werden. |
||
Nur in Visual-XSel gibt es ein Parameter-Bibliothek mit den wichtigsten physikalischen Einflussgrößen. Damit wird sichergestellte, dass Sie für Ihre DoE keine Parameter vergessen (siehe Dialog rechts). Man kann einfach zwischen der Standard-Auswertung, der sogenannten Multiplen Regression und der Partial-Least-Square Methode umschalten, die für korrelierende Daten eine stabilere Auswertung ermöglicht. Die DoE-Funktionen und Auswertungen sind vom Institut für Statistik in München, der LMU zertifiziert worden. Einmalig ist die Möglichkeit aus einer grafischen Mindmap-Darstellung Versuchspläne abzuleiten (Systemanalyse mit Pareto-Auswertung). Mit dieser Methode konnten bereits viele schwierige Problemstellungen erfolgreich gelöst werden. |
-![]() |
||
![]() Es gibt spezielle Grafiken für Wechselwirkungen und Darstellung von optimalen Einstellungen im Multi-Kurvendiagramm oder in Contour-Plots. ![]() Es können bis zu 16 Zielgrößen gleichzeitig dargestellt werden und ein Optimizer berechnete die beste gemeinsame Einstellung aller Parameter. |
|||
![]() |
Weiterführende Programmbeschreibungen | ||
-- |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ----- und weitere... ![]() |
||
--- | |||
-- |
|||
-------- |
- © Copyright 2016 CRGRAPH www.crgraph.de AGB's |
- Weitere Links www.weibull.de www.versuchsmethoden.de www.neuronales-netz.de www.formulas.de www.qualica.net ![]() ![]() ![]() |
Suchen Unsere Kooperationspartner |